Die Zahl durch Zecken übertragener Erkrankungen wie Borreliose und FSME ist in Bayern 2020 auf einen Rekordwert gestiegen. Das hängt zum einen mit den Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie zusammen. Die Hauptursache ist aber eine andere.
Forschende der Universität Witten/Herdecke entwickeln intelligente Lösungen, um Patientinnen und Patienten im Alltag zu unterstützen.
Stechmücken werden nach Forscherangaben immer gefährlicher. Nicht nur die eingewanderten exotischen Arten können Krankheitserreger übertragen. Heimische Stechmücken verbreiten inzwischen das aus Afrika stammende West-Nil-Virus.
Den gesetzlichen Krankenkassen droht nach Einschätzung ihres Spitzenverbands eine Finanzierungslücke in Milliardenhöhe. Grund sei, dass sämtliche Reserven während der Corona-Pandemie aufgebraucht werden.
Biontech-Impfung beim Hausarzt? Warum nicht! Hausärzte sitzen in den Startlöchern, um in das derzeit eher schleppende Corona-Impfgeschehen einzugreifen. Sie kennen die Patienten, sie bauen auf einer Vertrauensbasis auf und sie haben Erfahrungen mit dem millionenfachen Impfen in der Grippesaison. Die Hausärztin Birgit Konieczka aus Aurich erläutert ihre Sicht im esanum-Podcast.
Die Identitätsfindung ist ein Thema, das wahrscheinlich jeden Menschen von der Geburt an bis zu ihrem/seinem Tod beschäftigt hat und wird: "Wer bin ich, wie sehe ich mich selbst und wie nehmen mich meine Mitmenschen war?"
Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie nutzen Patientinnen und Patienten sowie Rheumatologinnen und Rheumatologen vermehrt digitale Gesundheitsanwendungen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie ist die Einstellung gegenüber DiGAs positiver geworden.
Das zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II) lässt weiterhin einige Bereiche der Medizin ohne gesetzliche Quotenvorgaben, die für die Chancengleichheit entscheidend sind. Das bemängeln Pro Quote Medizin (PQM) und der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB).
Zuallererst muss uns Eines bewusst werden: Die Geschlechtsidentität ist unabhängig vom Körper. Die Betonung liegt gezielt auf der Zeitform Futur I des Verbs "sein", denn aktuell sind die Erfahrungen, die den Personen mit einer trans* oder inter* Lebensweise im Gesundheitswesen widerfahren, nicht ideal.
Zum internationalen Frauentag am 8. März macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verstärkt auf die gesundheitlichen Risiken aufmerksam, die für Frauen mit dem Konsum von Alkohol einhergehen.
Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie als Mann beim Arzt ständig als Frau aufgerufen würden, oder umgekehrt? Trans-Menschen, deren innere Identität nicht mit dem physischen Geschlecht übereinstimmt, erleben dies meist ihr Leben lang, fühlen sich nicht respektiert und meiden oft das Gesundheitswesen.
An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig wurde ein Modell zur Viruskonzentration durch Luftströmungen im Raum entwickelt. Es simuliert die durch Atmung bedingte Virusbelastung in geschlossenen Räumen - für jede einzelne Person
Die Europäische Arzneimittel-Agentur eröffnet ein schnelles Prüfverfahren für den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V. Die Entscheidung basiere auf Ergebnissen von Laborversuchen und klinischen Studien bei Erwachsenen.
dm-Filialen wollen Schnelltest-Center vor den Filialen einrichten. Zuerst in Baden-Württemberg sollen Bürger dort noch im Laufe dieses Monats mindestens einmal pro Woche kostenfrei einen Corona-Test machen können.