Durch die Vermittlung eines Embryonenspende-Vereins wurden 33 Kinder geboren. Ungenutzte Eizellen wurden fremden Frauen eingepflanzt. Die Staatsanwaltschaft wollte die Vereinsvorstände dafür bestrafen, doch die Gerichte ziehen da nicht mit.
Ein Baby konnte nach künstlicher Befruchtung mittels transplantierten Uterus einer hirntoten Spenderin das Licht der Welt erblicken. Bisher war dies nur durch eine Uterustransplantation einer lebendigen Spenderin möglich.
Information zu kombinierten hormonalen Kontrazeptiva Dienogest/Ethinylestradiol: Es besteht ein leicht erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) bei Frauen, die Dienogest/Ethinylestradiol anwenden, im Vergleich zu Anwenderinnen von Levonorgestrel/Ethinylestradiol-Kombinationen.
Eine Firma ruft eine Antibabypille zurück, weil Anwenderinnen bei der Einnahme Fehler machen und schwanger werden könnten. Was sollen betroffene Frauen jetzt tun - und wie viele sind es überhaupt?
Bei der Überprüfung aktuell hergestellter Chargen des hormonalen Kontrazeptivums Trigoa® Dragees wurde ein fehlerhafter Blisteraufdruck festgestellt. Dies kann zu einer inkorrekten Einnahmereihenfolge der unterschiedlich dosierten Dragees führen, verbunden mit dem Risiko einer ungewünschten Schwangerschaft.
In Deutschland kämpfen Hebammen mit schwierigen Arbeitsbedingungen, es herrscht Mangel. In den USA sind sie nach der Geburt im System dagegen gar nicht erst vorgesehen. Viele Eltern fühlen sich hilflos. In New York füllt eine Deutsche erfolgreich diese Lücke.
Krisen verhindern, bevor sie entstehen - das ist das Ziel von Babylotsen an Berliner Kliniken. Weil das Projekt erfolgreich ist, will die Gesundheitsverwaltung es ausweiten.
Seit Jahren setzt die Pubertät bei Jugendlichen immer früher ein - vor allem bei Mädchen. In einer Langzeitstudie finden Forscher nun Zusammenhänge zwischen der Belastung von Müttern mit Kosmetika- und Körperpflege-Zusatzstoffen und dem Pubertätsbeginn ihrer Töchter.
Das Münchner Labor scheiterte vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in Ansbach mit seiner Forderung, befruchtete Eizellen in bestimmten Fällen auch ohne Zustimmung der zuständigen Ethikkommission untersuchen zu dürfen.
Verona gilt als Stadt der Liebe. Jetzt will sie auch die Stadt des Lebens sein. Abtreibungsgegner haben hier besonders starken Rückenwind. Frauenrechtler sind entsetzt.
Aus Sorge, Karies oder andere Krankheiten zu übertragen, nehmen viele Eltern den Nuckel ihrer Babys lieber nicht in den Mund, wenn er mal runterfallen ist. Doch eine neue Studie zeigt: Gerade das Ablutschen könnte eine positive Wirkung auf das Immunsystem der Kinder haben.
Ein Generationswechsel bei den Gynäkologen erschwert Frauen die Suche nach Ärzten, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen. Der Verband pro familia sieht das Sozialministerium in der Pflicht, Abhilfe zu schaffen.
Eine Schwangerschaft kann für manche Frauen in eine aussichtslose Situationen führen. Nach vielen Hilfsangeboten sollen Babyklappen als letzte Option dienen, ein Kind anonym in Obhut zu geben. Eine Rückkehr ist dabei nicht ausgeschlossen.
Das Antiepileptikum Valproat ist in bestimmten Situationen zugelassen zur Behandlung von Epilepsien und bipolaren Erkrankungen. Ferner ist es gemäß Anlage VI der Arzneimittel-Richtlinie zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig zur Migräneprophylaxe bei Erwachsenen.
esanum ist ein Online-Netzwerk und Nachrichtenportal für anerkannte Ärzte. Unter dem Motto „Von Ärzten für Ärzte“ erreicht esanum fachbereichsübergreifend mehr als 263.000 anerkannte Ärzte und ist damit eines der größten sozialen Netzwerke für Mediziner in der Schweiz und Europa.