Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 2021 nimmt die wissenschaftliche Exzellenz in den Fokus. Über ein spannendes Fach, das seinen festen Platz in der Spitzenmedizin hat, berichtet im esanum-Podcast der DGN-Kongresspräsident Prof. Mathias Bähr.
Die Corona-Pandemie fordert die Neurologie in besonderer Weise heraus – das machten Experten auf dem DGN-Kongress deutlich. Gerade bei Intensivpatienten mit COVID-19 verdecke der pulmonale Verlauf oft bestehende Neuromanifestationen.
Zum ersten Mal seit 20 Jahren ist in den USA ein neues Medikament gegen Alzheimer zugelassen worden – trotz widersprüchlicher Studienergebnisse. Was ist von dem Wirkstoff zu halten?
Biomarker stellen einen wichtigen Aspekt bei Diagnostik und Verlaufsbeobachtung zahlreicher Krankheiten dar. Auf dem DGN-Kongress 2021 wurden Entwicklungen zu Alzheimer, amyotropher Lateralsklerose, Spinaler Muskelatrophie und Multipler Sklerose vorgestellt.
Neue Erkenntnisse zur Pathogenese des Morbus Parkinson sprechen für die Existenz von zwei Subtypen der Krankheit. Dies könnte die verschiedenen Beschwerdebilder und Verlaufsformen dieser neurologischen Erkrankung erklären.
Die Lernfähigkeit des Gehirns ist bekannt. Ist Gewebe durch einen Schlaganfall geschädigt, können benachbarte Zellen Aufgaben übernehmen und so einen Teil der Ausfälle kompensieren. Die Frage ist: Lassen sich diese Prozesse gezielt fördern, etwa durch begleitende Pharmakotherapien oder eine Gehirnstimulation?
Im Gespräch mit Dr. Ilko Maier erörtern wir das Potenzial von integrierten Clinician Scientist-Förderungsprogrammen für aufstrebende Ärzt:innen, insbesondere jene mit Forschungsinteresse.
In einer Session beantwortet Neurologe Prof. Dr. Werner Hacke auf dem DGN 2021 die häufig an Herausgebende wissenschaftlicher Zeitschriften gestellten Fragen.
Welchen Einfluss die Zeit des Nationalsozialismus speziell auf den Fachbereich Neurologie hatte, war unter anderem Thema beim DGN 2021.
Funktionelle Neurologische Störungen sind häufig schwer zu vermitteln. Von ärztlicher Seite werden Beschwerden öfter bagatellisiert und Betroffene empfinden dies als Zurückweisung. Rosa Michaelis kennt die Kniffe, die für eine gelungene Kommunikation notwendig sind.
Die Neurologie ist ein weites Feld: Das spiegelten seltene und exotische Fälle wider, die junge Neurologinnen und Neurologen auf dem diesjährigen DGN-Kongress vorgestellt haben. Darunter die zunehmende spastische Parese einer Patientin aus Afrika und ein Morbus Fabry, der nicht als Vollbild auftritt.
Für eine genauere Diagnostik und individualisierte Therapien spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle – das betonten Experten in einer Sitzung der "Jungen Neurologen" auf dem DGN-Kongress 2021.
Neuroinfektiologische Erkrankungen kommen in der Differenzialdiagnose und -therapie oft zu kurz. Verzögert sich der Therapiebeginn bei Meningitis, septischer Enzephalopathie oder bei einem Hirnabszesses, kann das katastrophale Folgen haben.
Können digitale Lösungsansätze zu einer besseren Versorgung von Epilepsie-Patient:innen beitragen? Darüber spricht Prof. Dr. Yvonne G. Weber auf dem DGN 2021 unter dem Titel "Übersicht über Apps und Gadgets in der Epileptologie".