Colitis ulcerosa und M. Crohn: neue Fragebögen messen symptombezogene Lebensqualität
Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit - diese Symptome treten bei Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn häufig auf. Zwei neu entwickelte Fragebögen sollen nun helfen, die geeignete Therapie zu finden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Fragebögen messen Therapieerfolge
- Sowohl für die Colitis ulcerosa als auch für den M. Crohn wurden Systeme entwickelt: der PRO-UC und der PRO-CD.
- Beide sind für die Anwendung in klinischen Studien entwickelt worden, um Therapieerfolge zu quantifizieren.
- Es werden die von Patienten am meisten beschriebenen Symptome erfasst.
Entwicklung von PRO-Tools für chronische Darmerkrankungen
Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden häufig an Symptomen, die ihre Lebensqualität beeinflussen. Von häufigem Stuhldrang bis zum Gefühl, das Haus nicht verlassen zu können, ist das Spektrum sehr breit. Amerikanische Forscher haben es sich daher zum Ziel gesetzt, Patient-Reported-Outcome (PRO)-Fragebögen zu entwickeln. Primär sollen diese in klinischen Studien zur Anwendung kommen, um Wirksamkeiten von verschiedenen Therapieoptionen auf diese Symptome zu messen.
Was wird in den Fragebögen abgefragt?
Die Entwicklung der Tools bezieht die Empfehlungen der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) mit ein. Basierend auf Patienteninterviews wurden die häufigsten, die Lebensqualität beeinflussenden Symptome erfasst.
Häufige Symptome für Colitis ulcerosa (PRO-UC):
- Stuhlhäufigkeit
- Rektale Blutungen
- Durchfall
- Stuhldrang
- Bauchschmerzen
Häufige Symptome für Morbus Crohn (PRO-CD)
- Bauchschmerzen (2 Punkte)
- Stuhlfrequenz
- Häufigkeit von flüssigen oder sehr weichen Stühlen
- Rektale Blutungen
- Stuhldrang
- Übelkeit
- Erbrechen
- Stuhlinkontinenz
- Allgemeines Krankheitsgefühl
Symptome erfasst und Ergebnisse bestätigt
Zur Erfassung der häufigsten Beschwerden wurden pro Erkrankung zwölf Betroffene befragt. Antworten wurden durch die Forscher validiert, bevor ein Symptom seinen Weg in die Endversion der Fragebögen fand. So konnten Ausreißer verhindert und die Relevanz für die Zielgruppe sichergestellt werden.
Was heißt das für die Praxis?
Die PRO-UC und PRO-CD stellen zwei Tools dar, die für klinische Studien entwickelt wurden und anhand derer therapeutische Effekte auf die von Patienten am häufigsten die Lebensqualität beeinflussenden Symptome gemessen werden können. Eine Anwendung im klinischen Alltag könnte in Zukunft möglich sein.
Quelle:
Nag A, Romero B. Development and content validation of patient-reported outcomes tools for ulcerative colitis and Crohn's disease in adults with moderate-to-severe disease. Health Qual Life Outcomes. 2022 May 7;20(1):75. doi: 10.1186/s12955-022-01975-1. PMID: 35525935.