RBN-2397 ist ein potenter, selektiver Inhibitor von PARP7, der möglicherweise die Bremse der Antitumor-Immunität lösen könnte. Er ist gut verträglich und hat in einer First-in-Human-Studie den Nachweis des Wirkmechanismus erbracht.
Der Angriff auf zytosolische Nukleinsäure-Sensorwege und die Typ-I-Interferon-Reaktion ist eine neue therapeutische Strategie in der Onkologie. PARP7 ist ein Mitglied der Poly-ADP-Ribose-Polymerasen (PARP)-Enzyme und wirkt als Bremse der zellulären Stressreaktion, indem es die Interferon-Reaktion vom Typ I negativ reguliert. PARP7, das in Krebszellen experiementell zum Einsatz kommt, blockiert die antitumorale Immunität und ist daher ein potenzielles, neues therapeutisches Ziel. RBN-2397 ist ein potenter, selektiver Inhibitor von PARP7, der potenziell die Bremse der Antitumor-Immunität lösen könnte. In präklinischen Modellen stellte RBN-2397 die Typ-I-Interferon-Signalisierung in Tumoren wieder her, verursachte vollständige Tumorregressionen und induzierte eine adaptive Immunität [1].
Dr. Gerald Falchook des Sarah Cannon Research Institute at HealthONE in Colorado, USA präsentierte die Ergebnisse der ersten Phase-1-Studie von RBN-2397 bei Patient:innen mit soliden Tumoren [2]. Die Patient:innen wurden mit RBN-2397 entweder in einem kontinuierlichen oder in einem 14- bis 21-tägigen intermittierenden Schema unter Verwendung eines 3 plus 3-Dosis-Eskalations-Designs behandelt. Insgesamt wurden 47 Patient:innen in die Studie aufgenommen und behandelt: 25 Patient:innen im intermittierenden Schema (25 bis 500 mg BID) und 22 Patient:innen im kontinuierlichen Schema (100 bis 400 mg BID).
Die häufigsten Krebsarten waren Brustkrebs (n=8), Lungenkrebs (n=7), Endometriumkrebs (n=4), Dickdarmkrebs (n=4) und Bauchspeicheldrüsenkrebs (n=4). Primäres Ziel war es, die maximal verträgliche Dosis, die dosislimitierende Toxizität und die empfohlene Phase-2-Dosis zu ermitteln. Sekundäre Ziele waren die Charakterisierung des Sicherheitsprofils von RBN-2397, die vorläufige Antitumoraktivität und die Untersuchung der Pharmakokinetik von unmikronisierten/mikronisierten Tabletten.
Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (alle Grade) waren Dysgeusie (36%), verminderter Appetit (16%), Müdigkeit (14%) und Übelkeit (12%). Behandlungsbedingte Nebenwirkungen des Grades 3-4 traten bei 8 Patient:innen (16%) bei einer Dosierungen von ≥200 mg auf: Diarrhö (n=2 ), Anämie (n=2), Müdigkeit (n=1), erhöhte AST (n=1), Neutropenie (n=1) und Thrombozytopenie (n=1). Dabei war die maximal verträgliche Dosis 400 mg BID in einem kontinuierlichen Dosierungsschema, die empfohlene Phase-2-Dosis dagegen 200 mg BID in einem kontinuierlichen Dosierungsschema mit mikronisierten Tabletten.
Bei 5 auswertbaren Tumorbiopsie-Paaren wurde nach RBN-2397 ein Anstieg der Interferon-stimulierten Genexpression beobachtet, was mit einer Aktivierung von Typ-I-Interferon vereinbar ist. Bei einem Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit Plattenepithelkarzinom, der seit über 16 Monaten an der Studie teilnimmt, wurde ein Anstieg der mit der Immunantwort verbundenen Gene und der CD8+ T-Zellen beobachtet.
Eine Patientin mit HR+, HER2-Brustkrebs erreichte ein bestätigtes partielles Ansprechen auf 100 mg RBN-2397, 9 Patient:innen hatten eine stabile Erkrankung für mehr als 4 Monate. Zum Zeitpunkt des Cut-offs der Daten hatten 3 Patient:innen ein anhaltendes Ansprechen. Basierend auf diesen Ergebnissen schlussfolgerte Dr. Falchook, dass RBN-2397 als Einzelwirkstoff gut verträglich ist und durch die Erhöhung der tumoralen Typ-I-Interferon-Signalisierung und der Immunzellen den Nachweis des Wirkmechanismus erbrachte. In der derzeit laufenden Expansionsphase werden Patient:innen mit Plattenepithelkarzinom, HR-positivem Brustkrebs und PARP7-amplifizierten Tumoren eingeschlossen.
Quellen:
1. Vasbinder MM, et al. AACR Annual Meeting 2020, abstract DDT02-01
2. Falchook GS, et al. A first-in-human phase 1 study of a novel PARP7 inhibitor RBN-2397 in patients with advanced solid tumors. ASCO 2021 Virtual Meeting, abstract 3000.
esanum ist ein Online-Netzwerk und Nachrichtenportal für anerkannte Ärzte. Unter dem Motto „Von Ärzten für Ärzte“ erreicht esanum fachbereichsübergreifend mehr als 263.000 anerkannte Ärzte und ist damit eines der größten sozialen Netzwerke für Mediziner in der Schweiz und Europa.